Notice: Die Funktion acf_get_value wurde fehlerhaft aufgerufen. Advanced Custom Fields PRO - Wir haben einen oder mehrere Versuche festgestellt, ACF-Feldwerte abzurufen, bevor ACF initialisiert wurde. Dies wird nicht unterstützt und kann zu fehlerhaften oder fehlenden Daten führen. Erfahre, wie du das beheben kannst. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 5.11.1 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stoffwechsel-metabolic.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 5905

Notice: Die Funktion acf_get_value wurde fehlerhaft aufgerufen. Advanced Custom Fields PRO - Wir haben einen oder mehrere Versuche festgestellt, ACF-Feldwerte abzurufen, bevor ACF initialisiert wurde. Dies wird nicht unterstützt und kann zu fehlerhaften oder fehlenden Daten führen. Erfahre, wie du das beheben kannst. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 5.11.1 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stoffwechsel-metabolic.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 5905

Notice: Die Funktion acf_get_value wurde fehlerhaft aufgerufen. Advanced Custom Fields PRO - Wir haben einen oder mehrere Versuche festgestellt, ACF-Feldwerte abzurufen, bevor ACF initialisiert wurde. Dies wird nicht unterstützt und kann zu fehlerhaften oder fehlenden Daten führen. Erfahre, wie du das beheben kannst. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 5.11.1 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stoffwechsel-metabolic.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 5905

Notice: Die Funktion acf_get_value wurde fehlerhaft aufgerufen. Advanced Custom Fields PRO - Wir haben einen oder mehrere Versuche festgestellt, ACF-Feldwerte abzurufen, bevor ACF initialisiert wurde. Dies wird nicht unterstützt und kann zu fehlerhaften oder fehlenden Daten führen. Erfahre, wie du das beheben kannst. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 5.11.1 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stoffwechsel-metabolic.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 5905
Sushi - nur Modeessen oder auch gesund? Skip to main content

Sushi – nur Modeessen oder auch gesund?

Sushi ist ein fester Bestandteil auf jeder asiatischen Speisekarte. Selten bietet ein chinesisches Restaurant nicht die in Algenblätter und Reis eingewickelten Meeresfrüchte oder auch das eingewickelte Gemüse an, die man sich jedoch auch vom vom Lieferdienst bringen lassen kann.Da stellt sich natürlich die Frage, ob die fernöstliche Spezialität einfach nur lecker ist, oder ob die Inhaltsstoffe sogar tatsächlich gesund sind.

Fettarm und reichhaltig

Jetzt kommt der Clou: Sushi ist lecker und zugleich gesund. Die Speise ist besonders fettarm und der Körper erhält durch den integrierten Reis ein wichtiges Maß an Kohlenhydraten und Nährstoffen. Tatsächlich wird die japanische Spezialität sogar in diversen Diäten erwähnt, da sie kaum schädliche Fette enthält. Im Gegenteil. Der im traditionellen Sushi verarbeitete Fisch ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die das Herz stärken und dem Körper Gutes tun. Wer auf fischhaltiges Sushi verzichtet und stattdessen zu eingewickeltem Gemüse greift, erhält noch einen Zusatz an Vitaminen. Was vielfach ebenfalls nicht bekannt ist, betrifft die Algen, die im Sushi verwendet werden. Diese sind ungemein jodhaltig und können gerade Personen mit Schilddrüsenproblemen unterstützen, sofern die Erkrankung keine Jodunverträglichkeit mit einschließt.

Auf Frische achten

Da es sich beim traditionellen Sushi in der Regel um rohen Fisch im Inneren der Reisröllchen handelt, sollten Käufer besonders auf die Frische achtgeben. In Deutschland wird für Sushi zumeist Lachs verwendet, der eingerollt eine kräftige rosa und gesunde Färbung besitzen sollte. Durch den Verzicht auf Soßen lässt sich schnell erkennen, ob das Sushi tatsächlich frisch zubereitet wurde. Mittlerweile gibt es die Speise sogar als Tiefkühlkost im Supermarkt. Hier gilt, das Haltbarkeitsdatum auf keinen Fall zu überschreiten und die Speise direkt nach dem Auftauen zu verzehren. Ein längerer Aufenthalt im Kühlschrank ist nicht zu empfehlen. Wer beim Lieferdienst Sushi bestellt, erhält meist frisch zubereitete Reisröllchen, sodass sich das Problem mangelnder Frische kaum ergibt.

Abnehmen mit Sushi

Wer eine Sushi-Diät anstrebt, sollte die Reisröllchen auf keinen Fall täglich zu sich nehmen, sondern immer mit anderen Lebensmitteln kombinieren. Sushi enthält viel Salz, wodurch dem Körper Feuchtigkeit entzogen wird. Bis zu zwei Mal pro Woche darf das gesunde Fast Food jedoch ruhig auf den Tisch kommen, ohne dass Schäden zu befürchten sind. Hier kann man frisches Sushi bestellen.

 

Bildnachweis:

  • © https://pixabay.com/de/sushi-mitnehmen-lebensmittel-1858701/
5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 um 04:11 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Ähnliche Beiträge