Notice: Die Funktion acf_get_value wurde fehlerhaft aufgerufen. Advanced Custom Fields PRO - Wir haben einen oder mehrere Versuche festgestellt, ACF-Feldwerte abzurufen, bevor ACF initialisiert wurde. Dies wird nicht unterstützt und kann zu fehlerhaften oder fehlenden Daten führen. Erfahre, wie du das beheben kannst. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 5.11.1 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stoffwechsel-metabolic.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 5865

Notice: Die Funktion acf_get_value wurde fehlerhaft aufgerufen. Advanced Custom Fields PRO - Wir haben einen oder mehrere Versuche festgestellt, ACF-Feldwerte abzurufen, bevor ACF initialisiert wurde. Dies wird nicht unterstützt und kann zu fehlerhaften oder fehlenden Daten führen. Erfahre, wie du das beheben kannst. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 5.11.1 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stoffwechsel-metabolic.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 5865

Notice: Die Funktion acf_get_value wurde fehlerhaft aufgerufen. Advanced Custom Fields PRO - Wir haben einen oder mehrere Versuche festgestellt, ACF-Feldwerte abzurufen, bevor ACF initialisiert wurde. Dies wird nicht unterstützt und kann zu fehlerhaften oder fehlenden Daten führen. Erfahre, wie du das beheben kannst. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 5.11.1 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stoffwechsel-metabolic.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 5865

Notice: Die Funktion acf_get_value wurde fehlerhaft aufgerufen. Advanced Custom Fields PRO - Wir haben einen oder mehrere Versuche festgestellt, ACF-Feldwerte abzurufen, bevor ACF initialisiert wurde. Dies wird nicht unterstützt und kann zu fehlerhaften oder fehlenden Daten führen. Erfahre, wie du das beheben kannst. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 5.11.1 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stoffwechsel-metabolic.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 5865
Schüssler Archive - Stoffwechsel Metabolic Skip to main content

Schüssler

Schüssler Salz Nr. 12: Calcium sulfuricum – leicht erklärt

Calcium sulfuricum

Das weiße Gips-Gesicht vom Calcium sulfuricum Mangel Weiß, alabasterartig bzw. schmutzig gelb-gräulich so beschreibt eine Schüßler-Salze-Antlitzanalyse die Hautfärbung eines Gesichts, dem ein Calcium sulfuricum Mangel anzusehen sein soll. Der Gesichtsausdruck ist in einer Erstarrung gefangen, außerdem lassen sich nur wenige Zeichen und Regungen im Gesicht ablesen. Eventuell gibt es vermehrt Pigmentflecken während der Schwangerschaft bzw. […]

Schüssler Salz Nr. 11: Silicea – Anwendung und Dosierung

Silicea

Bei Silicea – Mangel brechen Nägel und Haare Während einer Antlitzanalyse äußert sich Silicea Mangel in der glänzenden, kleinporigen Gesichtshaut, die wie lackiert, wächsern gelb oder blass wirkt. Die Augen können tief liegen, Krähenfüße und Schlupflider haben. Um die Augenlider kommt es zu leichten Zuckungen. Senkrechte Falten zeigen sich vor den Ohren. Männer haben möglicherweise […]

Schüssler Salz Nr. 10: Natrium sulfuricum – Anwendung erklärt

Natrium sulfuricum

Bei Natrium sulfuricum-Mangel staut sich alter Ballast an Natrium sulfuricum-Mangel zeigt sich bei der Gesichtsanalyse durch ein violett gefärbtes Gesicht. Die Nase, Haut vor den Ohren und die Wangen sind bläulich-rot gefärbt. Am äußeren Augenwinkel ist ebenfalls eine Rötung. Es können auch Tränensäcke vorhanden sein. Nach dem Essen ist das Gesicht gerötet. Diese Rötung ist […]

Schüssler Salz Nr. 9: Natrium phosphoricum – Anwendungsbereiche

Natrium phosphoricum

Natrium phosphoricum – Mangel übersäuert den Körper Im Gesicht äußert sich ein Natrium phosphoricum Mangel mit einem fettigen, stumpfen Glanz auf der Stirn. Die Haut der Nase ist ebenfalls sehr fettig und das übrige Gesichtshaut sehr großporig. Mitesser und Pickel können die Gesichtshaut verunreinigen. Außerdem hat das Gesicht hängende Wangen und meistens ein Doppelkinn. Die […]

Schüssler Salz Nr. 8: Natrium chloratum – Anwendungsbereiche

Natrium chloratum

Bei Natrium chloratum – Mangel brennen die Beschwerden Das Gesicht, das bei einer Antlitzanalyse einen Natrium chloratum-Mangel spiegelt, zeigt einen feuchten Glanz auf seinen Oberlidern, der ähnlich wie Schneckenschleim gelatineartig aussieht. Der Betroffene hat helle Augenlieder, die auch mit weißen Absonderungen überzogen sein können. Die Gesichtshaut ist relativ großporig. Das Gesicht als solches ist aufgeschwemmt […]

Schüssler Salz Nr. 7: Magnesium phosphoricum

Magnesium phosphoricum im Korn

Bei Magnesium phosphoricum Mangel besteht ein Bedürfnis nach Drogen und Narkotisierung Während einer Antlitzanalyse präsentiert sich ein Magnesium phosphoricum Mangel mit einer hellen, zarten Magnesium-Rötung der Haut, die sich besonders auf die Wangen und auf die Stirn, aber auch über das gesamte Gesicht erstrecken kann. Magnesium phosphoricum Mangel kann als sogenannte Verlegenheitsrötung kurzzeitig aufflammen. Ebenfalls […]

Schüssler Salz Nr. 6: Kalium sulfuricum bringt gelbe Gesichtsfärbung

Kalium sulfuricum

Beim Kalium sulfuricum Mangel steht der Ärger gelb im Gesicht Bei der Gesichtsanalyse deutet sich der Kalium sulfuricum Mangel dadurch an, dass der Betroffene eine gelblich-bräunliche Haut hat. Besonders die Haut auf den Augenlider sowie um den Mund und auf der Nase ist gelblich-bräunlich. Würfelfalten zeigen sich im Augenbereich. Eventuell sind Altersflecken im Gesicht und […]

Schüssler Salz Nr. 5: Kalium phosphoricum für Nerven und Psyche

Kalium phosphoricum

Voll gestresst durch Kalium phosphoricum Mangel Bei der typischen Gesichtsanalyse vor einer Schüßler-Salz-Therapie präsentiert sich ein Gesicht beim Mangel von Kalium phosphoricum mit einer aschgrauen, schmutzigen Gesichtshaut. Besonders im Kinnbereich und rund um die Augenpartie ist die Haut stark ergraut. Der Betroffene hat eingefallene Schläfen und einen abwesenden, müden Gesichtsausdruck. Seine Zunge ist trocken und […]

Schüssler Salz Nr. 4: Kalium chloratum – Starke Schleimbildung bei Mangel

Kalium chloratum

Kalium chloratum und der Einfluss auf die Augen Bei der Antlitz-Diagnostik zeigt sich ein Kalium chloratum Mangel durch milchig verfärbte Augenlider, wodurch der Eindruck entsteht, als würde eine Augenbrille getragen werden. Es sieht so aus, als ob die Augen sie von einem hellen Rahmen umgeben wären. Diese milchige Verfärbung kann sich eventuell auch noch weiter […]

Schüssler Salz Nr. 3: Ferrum phosphoricum – Bei Mangel erschöpft man schnell

Ferrum phosphoricum

Was ist Ferrum phosphoricum? Mit leichten, hellen Rötung an Ohren, Stirn und Wangen, wobei die Nase von der Verfärbung ausspart bleibt, deutet sich ein Ferrum phosphoricum Mangel im Gesicht an. Der sogenannte Ferrum-Schatten, eine schwärzlich-bläuliche Verfärbung um die Augenwinkel, lässt die Augen als hohl erscheinen. Die Haare der Betroffenen wirken trocken und spröde. Auch die […]

Schüssler-Salz Nr. 2: Calcium Phosphoricum – Mangel lässt erblassen

Calcium phosphoricum

Bei Mangel an Calcium Phosphoricum wird man blass im Gesicht Calcium Phosphoricum Mangel zeigt sich im Gesicht mit einer blassen und käsigen Gesichtshaut, wobei sich die Blässe besonders in der Stirnregion verstärkt zeigt. Dieser Mangel an diesem Schüssler Salz Nr. 2 lässt das Gesicht wie aus Wachs erscheinen, was sich vor allem an der Nasenwurzel, […]

Schüssler Salz 1: Calcium fluoratum ist gut für die Haut

Calcium-fluoratum

Im menschlichen Körper ist Calcium fluoratum das Salz des Bindegewebes. Es kommt in den Knochen, in der Haut, den Sehnen, in Bändern und Gefäßen sowie im Zahnschmelz vor. Calcium fluoratum D12 gilt daher als das Elastizitätsmittel unter den Schüßler-Salzen. Sollte Calcium fluoratum nicht ausreichend im Körper vorhanden sein, erschlafft die Haut. Sie verliert in ihren […]

Schüssler Salze 2023: alle 27 Schüßler Salze im Überblick

Schüssler Salze

Welches Schüßler-Salz ist das Richtige? Schüssler Salze (schreibweise auch: Schüßler Salze) werden bei vielen Anwendungsgebieten eingesetzt. Erwachsene und Kinder können sie gleichermaßen vertragen und nehmen sie bei Beschwerden und Befindlichkeitsstörungen. Wer war Wilhelm Heinrich Schüßler? „Biochemische Heilweise“ des Wilhelm Heinrich Schüßler Der homöopathische Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler veröffentlichte in der Allgemeinen Homöopathischen Zeitung 1873 den Artikel […]