Notice: Die Funktion acf_get_value wurde fehlerhaft aufgerufen. Advanced Custom Fields PRO - Wir haben einen oder mehrere Versuche festgestellt, ACF-Feldwerte abzurufen, bevor ACF initialisiert wurde. Dies wird nicht unterstützt und kann zu fehlerhaften oder fehlenden Daten führen. Erfahre, wie du das beheben kannst. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 5.11.1 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stoffwechsel-metabolic.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 5905

Notice: Die Funktion acf_get_value wurde fehlerhaft aufgerufen. Advanced Custom Fields PRO - Wir haben einen oder mehrere Versuche festgestellt, ACF-Feldwerte abzurufen, bevor ACF initialisiert wurde. Dies wird nicht unterstützt und kann zu fehlerhaften oder fehlenden Daten führen. Erfahre, wie du das beheben kannst. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 5.11.1 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stoffwechsel-metabolic.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 5905

Notice: Die Funktion acf_get_value wurde fehlerhaft aufgerufen. Advanced Custom Fields PRO - Wir haben einen oder mehrere Versuche festgestellt, ACF-Feldwerte abzurufen, bevor ACF initialisiert wurde. Dies wird nicht unterstützt und kann zu fehlerhaften oder fehlenden Daten führen. Erfahre, wie du das beheben kannst. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 5.11.1 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stoffwechsel-metabolic.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 5905

Notice: Die Funktion acf_get_value wurde fehlerhaft aufgerufen. Advanced Custom Fields PRO - Wir haben einen oder mehrere Versuche festgestellt, ACF-Feldwerte abzurufen, bevor ACF initialisiert wurde. Dies wird nicht unterstützt und kann zu fehlerhaften oder fehlenden Daten führen. Erfahre, wie du das beheben kannst. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 5.11.1 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stoffwechsel-metabolic.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 5905
Omega-3-Fettsäuren - Bedeutung für die Gesundheit Skip to main content

Omega-3-Fettsäuren – Bedeutung für die Gesundheit

Omega-3-Fettsäuren spielen für die dauerhafte Erhaltung der Gesundheit eine entscheidende Rolle. Trotz dieser Tatsache wird eine ausreichende Versorgung mit den lebensnotwendigen Fettsäuren von vielen vernachlässigt. Nachfolgend erfahren Sie warum eine Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren über die Ernährung unverzichtbar ist, wie Sie den Bedarf decken und welche positiven Effekte die Fettsäuren im Körper erzielen.

Wirkung von Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren zählen zu den essentiellen Nährstoffen, die der menschliche Organismus nicht selbstständig produzieren kann. Aus diesem Grund müssen die ungesättigten Fettsäuren von außen über die Nahrung dem Körper zur Verfügung gestellt werden. Omega-3-Fettsäuren verbessern die Fließfähigkeit von Blutkörperchen und halten Gefäße durch die Einlagerung in Zellmembranen elastisch. Das gesamte Herz-Kreislaufsystem wird positiv beeinflusst. Falls Sie konkret gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen möchten, sind Omega-3-Fettsäuren aus Fischölen empfehlenswert. Dessen positive Wirkungen konnten in Studien belegt werden. Makrele und Hering eignen sich besonders gut. Ergänzend dazu ist jedoch die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren durch pflanzliche Bestandteile elementar. Eine der Fettsäuren hat erhöhte Aufmerksamkeit verdient.

Die Alpha-Linolensäure

Unter den Omega-3-Fettsäuren ist ein Exemplar für den Menschen besonders wertvoll. Die Rede ist von Alpha-Linolensäure (ALA). Zwar wird häufig davon berichtet, dass Omega-3-Fettsäuren in Krill und fetthaltigem Fisch enthalten ist, auf die ALA trifft dies allerdings nicht zu. Da Alpha Linolensäure nicht in tierischen Bestandteilen vorkommt, sondern ausschließlich in Pflanzen, sind die Quellen stark eingeschränkt. Fisch schneidet für die Bedarfsdeckung von ALA aus. Angesichts der hohen Belastung an Giftstoffen in See- und Meeresfischen verschmähen viele diese Omega-3-Fettsäure-Quelle bereits völlig. Pflanzliche Alternativen sollten konkret in die tägliche Ernährung integriert werden, um den Körper ausreichend mit den lebensnotwendigen Nährstoffen zu versorgen. Unter den im Handel erhältlichen Speiseölen sind folgende Vertreter ALA-Lieferanten:
  • Sojaöl
  • Rapsöl
  • Walnussöl
  • Leinöl

Zusätzlicher Lieferant ist die Perilla-Pflanze aus Südostasien. Daraus wird das gleichnamige Perillaöl hergestellt, das den höchsten Gehalt an ALA aufweist. Gleichermaßen hochwertig ist das Chia-Öl aus Mexiko, das mit dem ALA-Gehalt des Perillaöls mithalten kann.

Der nachfolgenden Tabelle können Sie die jeweiligen Anteile an ALA in den entsprechenden Ölen entnehmen:

Bearbeiten
Ölsorte   ALA-Gehalt
Walnussöl 13 Prozent
Rapsöl 9 Prozent
Leinöl 50-70 Prozent
Perilla-Öl 60 Prozent
Chia-Öl 60 Prozent
“Die bevorzugt verwendeten Speiseöle wie Sonnenblumen-, Maiskeim- und Olivenöl enthalten zwar reichlich einfach ungesättigte Fettsäuren wie Ölsäure und Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure, aber kaum Alpha-Linolensäure.” (QuelleApotheken-Umschau.de )Sie sind für die Bedarfsdeckung daher uninteressant.

Pro Tag sollten rund 0,5 Prozent des täglichen Kalorienbedarfs mit ALA gedeckt werden. Um die Tageszufuhr zu gewährleisten, können moderne Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform, wie sie unter anderem beim Fitness-Onlineportal Sportnahrung Engel erhältlich sind, eingesetzt werden. Sie erleichtern die Dosierung und gewährleisten eine kontinuierliche Bedarfsdeckung. Gerade für Personen, die aus individuellen Gründen auf Fisch verzichten möchten und die empfohlene Tagesmenge durch Öle nicht erreichen, sind mit Omega-3-Fettsäure-reichen Ölen in Kapselform gut beraten.
Weiterführende Informationen zum Thema können Sie dem folgenden Video entnehmen:

 

Bildnachweis:

  • © https://pixabay.com/de/kapsel-pille-gesundheit-medizin-1079838/
5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 um 06:01 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Ähnliche Beiträge