L-Tyrosin Test 2023: Muntermacher mit Aminosäuren
Bei L-Tyrosin handelt es sich um eine Aminosäure. Unter Einfluss des Sonnenlichts wird Tyrosin in Melanin umgewandelt. Je mehr Tyrosin umgesetzt wird, desto dunkler erscheint Dein Teint. L- Tyrosin ist dann besonders wichtig, wenn Du unter Stress stehst. Dann vermag die Aminosäure, Dich vor den Belastungen von Dauerstress zu schützen und für mehr Gelassenheit und Leistungsfähigkeit zu sorgen. Als nichtessenzielle Aminosäure kann der menschliche Körper L-Tyrosin selbst herstellen. Tyrosin entsteht aus der essenziellen Aminosäure Phenylalanin und kann auch über die Nahrung aufgenommen werden.
Aminosäuren – Das Wichtigste in Kürze
Was bewirkt L-Tyrosin im Körper?
Die Umwandlung von Phenylalanin zu Tyrosin geschieht in der Leber. L-Tyrosin beeinflusst direkt den Stoffwechsel der Neurotransmitter und beeinflusst damit Deine Stimmung und Deine geistige Leistungsfähigkeit.
L-Tyrosin wird im Körper gebraucht, um die Funktion von Schilddrüse und Nebennieren aufrecht zu erhalten und die Bildung von roten und weißen Blutkörperchen sicher zu stellen.
Tyrosin kann auch über die Nahrung aufgenommen werden, wertvolle Tyrosin-Quellen sind:
- Bohnen
- Erbsen
- Milchprotein
- Nüsse
Mangelt es Dir an Tyrosin, dann besteht die Gefahr von Stimmungstiefs, Depressionen und Angstzuständen. Eine Einnahme von L-Tyrosin kann nicht nur die geistige Leistungsfähigkeit verbessern, sondern auch zu einer verstärkten Ausschüttung des Wachstumshormons HGH beitragen.
L-Tyrosin und ein gesunder Stoffwechsel
Besitzt Du einen hohen L-Tyrosin-Spiegel, dann bist Du geistig fit, kannst Deine Aufgaben mit Konzentration und Ausdauer erledigen, ohne frühzeitig zu ermüden oder die Lust daran zu verlieren. Dies macht den Stoff nicht nur im Rahmen der Erhaltung der geistigen Leistungsfähigkeit im Allgemeinen interessant, sondern Tyrosin kann auch im Rahmen von Diäten eingesetzt werden und dafür sorgen, dass es nicht zu Defiziten und Stoffwechselbeschwerden kommt.
L-Tyrosin besitzt einige Vorteile:
- schnelle Wirkung im Körper
- Verbesserung der Leistungsfähigkeit
- wirkt gegen Depressionen und geistige Erschöpfungszustände
- wirkt unterstützend bei Diäten
Im Rahmen von Diäten kann Tyrosin eingesetzt werden, um die Körperwärmeproduktion anzuregen und damit die Fettverbrennung zu steigern. Ein erhöhter L-Tyrosin Spiegel kann auch für einen erhöhten Blutdruck verantwortlich sein, daher sollten Personen mit Bluthochdruck vor einer Einnahme von L-Tyrosin einen Arzt befragen.
Wie macht sich ein Mangel an Tyrosin bemerkbar?
In einem gesunden Organismus kommt es selten zu einem Mangel an L Tyrosin. Zu Mangelzuständen kann es jedoch führen, wenn nicht ausreichend Tyrosin über die Nahrung zugeführt wird und der Stoff auf Grund krankhafter Veränderungen im Körper nicht mehr selbstständig gebildet werden kann. Bei einem Krankheitsbild namens Phenylketonurie führt ein Mangel von Phenylalanin im Körper dazu, dass der Körper Tyrosin nicht mehr selbstständig herstellen kann.
Zu einer Mangelversorgung mit Tyrosin können folgende Faktoren beitragen:
- einseitige Ernährung
- häufige Diäten
- Schlafmangel
- Leistungssport
- Essstörungen
Im Gegenzug des Mangels an Tyrosin, kann es auch zu einer Überversorgung kommen. Diese Stoffwechsel Störungen werden auch als Tyrosinämie bezeichnet. Die Krankheiten lassen sich auf einen erblich bedingten Enzymdefekt zurückführen- L-Tyrosin kann dann nicht mehr abgebaut werden und sammelt sich im Blut an.
Folgende Symptome lassen auf einen Mangel an Tyrosin schließen:
- Blutdruckschwankungen
- Konzentrationsstörungen
- nachlassende Gedächtnisleistung
- Gewichtszunahme
- nachlassende Hautpigmentierung
Wann sollte ich L Tyrosin einnehmen?
Auf eigene Faust solltest Du nicht zu L-Tyrosin greifen. Ein bestehender Mangel kann leicht durch eine ärztliche Untersuchung abgeklärt werden. Ratsam ist die Einnahme von Tyrosin generell, wenn Du in Folge von Krankheit oder nervlichen Belastungen vermehrt unter Stress stehst. Besonders, wer zu Depressionen neigt, kann mit L-Tyrosin gut gegensteuern. Einseitige Ernährung, wie bei vielen Diäten der Fall, führt schnell zu einer Unterversorgung des Körpers mit bestimmen Stoffen. Empfohlen wird L-Tyrosin auch während der Stillzeit, wenn eine eiweißreiche Ernährung sich nur schwerlich umsetzen lässt.
Wie soll ich L-Tyrosin einnehmen?
Eine empfehlenswerte Dosis sind 500 Milligramm bis ein Gramm L-Tyrosin täglich. Die Einnahme sollte dabei morgens und abends erfolgen. Bei vermehrtem Bedarf kann die Menge auch verdoppelt werden. Jeder kennt seinen Körper selbst am besten und wird merken, wie er das Präparat verträgt und wie es bei ihm wirkt. Abends sollten möglichst keine hohen Dosen LTyrosin eingenommen werden. Du könntest dann Einschlafprobleme bekommen. Treten Kopfschmerzen oder Angstgefühle auf, dann solltest Du die Einnahme reduzieren oder ganz stoppen. Dein Körper ist dann vermutlich ausreichend mit Tyrosin versorgt. Die genannten Nebenwirkungen sind eine Folge der Überdosierung. L Tyrosin ist auf leeren Magen einzunehmen. Dazu solltest Du viel Wasser oder Fruchtsaft trinken.
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/illustrations/dna-helix-aminos%C3%A4uren-biologie-4574319/
Letzte Aktualisierung am 4.06.2023 um 03:21 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API