Schüssler Salz Nr. 6: Kalium sulfuricum bringt gelbe Gesichtsfärbung
Beim Kalium sulfuricum Mangel steht der Ärger gelb im Gesicht
Bei der Gesichtsanalyse deutet sich der Kalium sulfuricum Mangel dadurch an, dass der Betroffene eine gelblich-bräunliche Haut hat. Besonders die Haut auf den Augenlider sowie um den Mund und auf der Nase ist gelblich-bräunlich. Würfelfalten zeigen sich im Augenbereich. Eventuell sind Altersflecken im Gesicht und auf den Händen vorhanden. Auch die Zunge ist mit einem gelblich, schleimigen Belag bedeckt. Kalium sulfuricum Mangel kann zahlreiche Pigmentflecke verursachen.
Chronische Entzündungszustände können sich durch einen Kalium sulfuricum Mangel manifestieren. Chronisches Leiden wie chronische Katarrhe – man kennt bei vielen Kindern die gelb laufenden Nasen – können sich schon in früher Kindheit körperlich festsetzen. Alle Krankheitssymptome verschlimmern sich in geschlossenen Räumen. In frischer Luft trifft eine deutliche Verbesserung ein. Beim Asthma, das auf Kalium sulfuricum Mangel basiert, muss der Körper bis auf die Zell-Ebene mit Sauerstoff versorgt werden.
Bei Kalium sulfuricum Mangel besteht eine schwere Mattigkeit in den Gliedern. Die Beine fühlen sich an wie Blei. Mit einem Gefühl von der Schwere schleppt sich der Betroffen abgekämpft durch sein Leben.
Mit Kalium sulfuricum D6 werden Heilungsprozesse beschleunigt
Durch Kalium sulfuricum kann der Sauerstoff aus dem Blut in die Zellen gelangen. Sobald eine Krankheit ins dritte Stadium, das späte Stadium einer Entzündung – die Entzündung ist mittlerweile gelblich eventuell eitrig – gelangt, ist Gabe von Kalium sulfuricum D6 angezeigt. Die Krankheitsstoffe, die sich in den Zellen abgelagert haben, werden durch Kalium sulfuricum abtransportiert. Der Körper hat die Chance zu entgiften. Wenn die Heilung in dieser Phase nicht gelingt, droht die Erkrankung chronisch zu werden. In dieser Krankheitsphase schuppt sich meistens die Haut des Erkrankten. Die kranken Zellen werden abgestoßen, der Eiter aus dem Körper hinausbefördert. Insbesondere Hauterkrankungen Neurodermitis, Schuppenflechte, allergische Hautreaktionen, Ekzeme, Akne, Pickel, juckende Haut, Augenbindehautentzündung reagieren positiv auf Kalium sulfuricum D6. Beim Abheilen von Wunden ist Kalium sulfuricum D6 das wichtigste Mittel für die Zellerneuerung. Aber auch Hautveränderungen wie Cellulitis oder Warzen reagieren auf das Schüßler-Salz Nr. 6 positiv.

Beim körperlichen Wiederaufbau nach Kinderkrankheiten wie z. B. nach Scharlach, Windpocken oder Masern ist Kalium sulfuricum D6 äußerst unterstützend. Kalium sulfuricum D6 ist ein Lebermittel, das der schwachen Leber auf die Sprünge hilft. Es wirkt besonders bei Darm-, Leber-, Gallebeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Übelkeit, Aufstoßen sowie Völlegefühl.
Der Patient hat ein Bedürfnis nach frischer Luft. Er verspürt einen regelrechten Lufthunger. Auch Kühlung hilft ihm ebenfalls. Kalium sulfuricum beschleunigt den Heilungsprozess. Gewebedefekte werden repariert, eine Zellerneuerung findet durch eine Kalium sulfuricum D6 statt. In der Diätküche dient Kalium sulfuricum als Ersatz fürs Kochsalz.
Die schwere Seelenlast des Kalium sulfuricum Mangels
Seelisch äußert sich ein Kalium sulfuricum Mangel in einem depressiv-weinerlichen Verhalten. Der Betroffene ist andauernd erschöpft, seine Schlappheit entmutigt ihn noch weiter. Er neigt zu einer unerklärlichen Traurigkeit und ist andauernd in einer niedergeschlagene Stimmung. Eine tiefe Melancholie betrübt diesen Menschen. Abends verschlechtert sich diese Stimmung noch erheblich. Nächtliches Herzklopfen schwächt zusätzlich.
In der Kindheit wurde ein stark an Kalium sulfuricum Mangel leidender Mensch von seinen Eltern gewissermaßen übersehen. Er war überflüssig. Der Betroffene glaubt an seiner Not zu ersticken. Das Kind hat allerhand unternommen, um Aufmerksamkeit zu erregen, wurde aber nicht gehört und verstummte allmählich. Ein Widerspruch zwischen innen und außen ergab sich mit der Zeit. Nach außen gibt sich dieser Mensch äußerst brav, innerlich allerdings bäumt er sich auf. Immer wieder vergleicht dieser Mensch sich mit anderen Leuten. Das Bild, das er sich vom Leben gemacht hat, stimmt nicht mit dem wirklich Leben überein. Der Betroffene hat allen Grund sich über jemanden anderen zu ärgern, er ist gelb vor Wut, die so weit gehen kann, dass er denjenigen, auf den man Wut hat, am liebsten vernichten möchte. Der Ärger setzt sich fest, er verkrampft sich innerlich, was besonders seine Bauchspeicheldrüse in Mitleidenschaft zieht. Dadurch, dass der an einem Kalium sulfuricum Mangel Leidende ständig auf sein eigenes Leben verzichtet hat, wird er allmählich atemlos.
Was tun bei Mangel an diesem Schüssler Salz?
Jemand, der an dieser Form von Asthma erkrankt ist, die auf einen Kalium sulfuricum Mangel zurückgeht, atmet kaum noch. Unruhig und atemlos richtet sich der Blick dieses Betroffenen auf die Außenwelt. Mit ängstlichen Antennen tastet er sich durchs Leben. Es findet kein Austausch mit der Umwelt statt, kein wirklicher Stoffwechsel, die Bauspeicheldrüse wird gestresst. Ein längerer Kalium sulfuricum Mangel kann bis zur Zuckererkrankung führen.
Der Betroffene hat die Tendenz, seinen Ärger auf andere zu übertragen. Er steht sich im negativen Kalium sulfuricum Mangel selbst im Weg. Der Weg für Neues muss zugelassen werden. Loslassen, Vergeben und Verzeihen, damit die Seele Frieden findet. Der Betroffene will aktiv im Leben dastehen, um von anderen Gesehen zu werden. Wer an Kalium sulfuricum Mangel leidet, muss auf sich achten, um in die Balance kommen.
Natürliche Ressourcen von Kalium sulfuricum kommen in Vollkorn- und Milchprodukten, Sonnenblumenkerne, Geflügel, Seefisch, Eiern, Kartoffeln. Gemüse, Bananen sowie Trockenfrüchten vor.
Die Hartnäckigkeit von Kalium Aluminium sulfuricum
Kalium Aluminium sulfuricum-Mangel wird dann bei einer Schüßler-Salz-Antlitzsanalyse festgestellt, wenn ein Gesicht gelblich und kränklich wirkt. Die Gesichtshaut ist ziemlich trocken, rau mit Hitzebläschen. Am unteren Augenlid zeigt sich häufig ein verstärkter Hautwulst. Eventuell ist die Gesichtshaut zerkratzt und die Nase verkrustet. Auch am Körper können sich Kratzer befinden. Der Betroffene neigt zu starkem Schwitzen besonders an den Füßen. Eventuell kann auch ein erhöhter Speichel-, bzw. Tränenfluss bestehen. Es kann eine starke Mund- und Halstrockenheit bestehen.
Im Bereich der Atemwege äußert sich ein Kalium Aluminium sulfuricum-Mangel mit chronischer Heiserkeit, morgendlichen trockenen Hustenanfällen, Nasenkatarrhen mit milden, gelben Absonderungen, trockenen Schleimhäuten sowie Schleimkatarrhen. Im Bewegungsapparat können Krankheitssymptome wie Kniegelenkschmerzen auftauchen. Bettnässen sowie eine Blasenschwäche und unwillkürlichen Harndrang sind K alium Aluminium sulfuricum-Mangelerscheinungen im Blasenbereich.
Hartnäckige Verstopfungen sowie Blähungskoliken gelten dominante Krankheitssymptome für das Fehlen von Kalium Aluminium sulfuricum. Die Haut reagiert mit Trockenheit und Spröde sowie mit Juckreiz auf das fehlende Kalium Aluminium sulfuricum. Auch Akne kann auf ein Fehlen von Kalium Aluminium sulfuricum basieren.
Besonders der Magen zeigt auf einen Kalium Aluminium sulfuricum-Mangel Reaktionssymptome wie Gastritis, Magen-Darm-Entzündungen mit ausgeprägtem Meteorismus oder Magen-Darm-Koliken. Im Nervensystem kann es zu starken Funktionsstörungen und Irritationen verbunden mit starken Kopfschmerzen kommen. Chronische Schleimhauterkrankungen können als Kalium Aluminium sulfuricum-Mangel auftreten. Schweißattacken, die sich besonders in der Nacht auftreten bzw. auch Fußschweiß kann einen Kalium Aluminium sulfuricum-Mangel begleiten.
Unter einem Fehlen von Kalium-Aluminium sulfuricum kann es zu einer Gangunsicherheit kommen.
Häufig neigen von einem Kalium Aluminium sulfuricum-Mangel betroffene Frauen zu Zwischenblutungen. Ebenfalls können Schmerzen oder eine starke Empfindlichkeit bei Berührungen der Brüste auf einen Kalium Aluminium sulfuricum-Mangel hindeuten. Eine Verschlimmerung der Symptome treten durch Heizungsluft sowie während eines langen Aufenthaltes in einem geschlossenen Raum auf. Aber auch ein Aufenthalt in einem warmen Bett oder Essen kann sich verschlimmernd auswirken. Eine Verbesserung bringt dagegen frische oder auch feuchte Luft.
Kalium Aluminium sulfuricum, das Salz mit der langen Geschichte
Kalium Aluminium sulfuricum ist bereits seit Jahrhunderten bekannt. Schon im alten Ägypten wurde Kalium Aluminium sulfuricum als Farbstoff auf Holz aufgetragen und diente als Schutz gegen Feuer. Ebenfalls ist das Alaun, wie Kalium-Aluminium sulfuricum volkstümlich genannt wird, ein bekanntes Mittel, das seit Jahrhunderten gegen verschiedene Krankheiten wie z. B. der Haut, des Darms sowie bei Blutungen eingesetzt wird. Heutzutage soll mit der Verordnung von Aluminium sulfuricum D6 dem Körper ein Stoff zugeführt werden, der eine zellreinigende Wirkung hat. Das Ergänzungssalz hat die Funktion Aluminiumbelastungen aus dem Körper auszuscheiden. Kalium Aluminium sulfuricum wirkt auf die glatte Muskulatur sowie auf die Blutgefäß-Wände. Das 20. Schüßler-Salz wirkt besonders auf die glatte Muskulatur des Magen-Darm-Traktes. Ebenfalls wird die Membrandurchlässigkeit der Zellen durch das Ergänzungsmittel reguliert. Indem es befeuchtend wirkt, reguliert es die Flüssigkeitsverteilung im Körper.
Da Kalium Aluminium sulfuricum nicht nur blutstillend, sondern auch noch sekretionshemmend wirkt, kann es Fäulnisprozesse stoppen. Es schützt ebenfalls vor Mineral- und Wasserverlust. Kalium Aluminium sulfuricum wirkt stark schweißhemmend, was sich die Kosmetik-Industrie zunutze gemacht hat, indem sie diese Reaktion des Salzes bei der Herstellung von Deodorants ausnutzt. Alaunstifte werden gegen kleine Schnittwunden wie z. B. bei der Rasur entstehen können, zur Blutstillung verwendet.
Im menschlichen Körper kommt Kalium-Aluminium sulfuricum nicht vor. Während der Einnahme von Kalium Aluminium sulfuricum D6 entsteht ein metallischer Geschmack im Mund.
Bei Katarrhen mit einem gelblichen Absonderungen sowie gegen Reiz- und Krampfhusten soll das Ergänzungsmittel Kalium Aluminium sulfuricum D6 positiv wirken. Hautbeschwerden wie Ekzeme oder Neurodermitis werden mit dem Schüßler Salz Kalium Aluminium sulfuricum D6 behandelt.
Nach der Entfernung von alten Amalgamfüllungen empfehlen Schüßler-Salz-Anwender eine Behandlung mit Kalium-Aluminium sulfuricum D6.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit von Kalium-Aluminium sulfuricum D6 besteht bei Entzündungen der Gelenke, besonders dann, wenn sich die Schwellungen im Kniebereich befinden. Auch bei Alzheimer und Demenz wird dem Schüßler Salz Nr. 20 ein möglicher Erfolg zugesprochen. Bei der Behandlung von älteren Menschen soll das 20. Schüßler-Salz sowohl gegen Beschwerden von Altershaut als auch gegen durch Flüssigkeitsmangel entstandene Verstopfungen wirksam sein.
Bei Schulkindern, Studenten sowie bei allen Personen, die geistig arbeiten, soll Kalium Aluminium sulfuricum D6 positiv gegen Lern- und Konzentrationsstörungen sowie gegen Vergesslichkeit wirken.
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/pillen-medikamente-tabletten-384846/
Text: Heilpraktiker Felix Teske
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 um 05:54 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API