Ernährung bei erhöhten Cholesterinwerten
In der Blutbahn wird Cholesterin in Proteine verpackt transportiert. Diese Pakete weisen eine unterschiedliche Dichte auf: Man unterscheidet LDL (low density lipoprotein), also Lipoprotein niedriger Dichte, und HDL (high density lipoprotein), also Fettpakete hoher Dichte.
LDL-Cholesterin wird zu den Zellen hin transportiert, während HDL-Cholesterin von den Körperzellen weg zum Abbau in die Leber gebracht wird. Um Cholesterinablagerungen zu verhindern, sind daher niedrige LDL-Werte und erhöhte HDL-Werte anzustreben. Das Mengenverhältnis von LDL zu HDL sollte nicht größer als 3,5 sein.
Wichtige Info!
- LDL: <135 Milligramm/Deziliter oder <3,5 Millimol/Liter
- HDL: >40 Milligramm/Deziliter oder >1 Millimol/Liter
- Gesamt <200 Milligramm/Deziliter oder <5,2 Millimol/Liter
Einen Großteil des Cholesterins bildet der Körper selbst. Er erzeugt weniger davon, wenn mehr Cholesterin mit der Nahrung aufgenommen wird. Ursache für erhöhtes LDL-Cholesterin sind in über 50 % der Fälle Fehlernährung, also Übergewicht, in seltenen Fällen erblich bedingte Stoffwechselstörungen. Allein durch Ernährungsmaßnahmen lässt sich ein erhöhter LDL-Cholesterinwert immerhin um 30 % senken. Allerdings zeigen sich erste Veränderungen erst etwa vier Wochen nach einer konsequenten Ernährungsumstellung.
Empfehlungen bei erhöhten Cholesterinwerten
- erreichen des Normalgewichts (BMI < 25) durch Reduktionskost: Übergewicht begünstigt das auftreten hoher Cholesterinwerte.
- Den Fettanteil in der Ernährung deutlich reduzieren durch fettarme Zubereitungsarten wie Dünsten und Dämpfen in beschichteten Töpfen und Pfannen mit wenig Öl.
- Butter, Sahne, fetten Käse und Wurst gegen Frischkäse, fettarmen Käse und Schinken austauschen: reduzierte Fettzufuhr senkt erhöhte Cholesterinwerte.
- Ungesättigte Fettsäuren auch Kosten gesättigter Fettsäuren bevorzugen, indem sie zum Beispiel Butter und Schmalz durch Rapsöl, Fleisch durch Fisch oder Wurst durch Räucherlachs ersetzen: ungesättigte Fettsäuren verringern das schädliche LDL-Cholesterin.
- Dem Gemüseanteil in der Ernährung stark erhöhen: deren sekundäre Pflanzenstoffe, insbesondere jene aus Knoblauch, senken den Cholesterinspiegel.
- Den Cholesteringehalt der Nahrung senken, also weniger Ei, Innereien, Krustentiere und Fleisch: eine geringere Aufnahme senkt den Cholesterinwert im Blut geringfügig.
- Fortführung von löslichen Ballaststoffen zum Beispiel aus Haferkleie, Kiwis oder Kidneybohnen: lösliche Ballaststoffe senken die Eigenproduktion des Cholesterins.
- Mehr Bewegung, insbesondere Ausdauersport: steigert die Menge des für den Carport positiven HDL-Cholesterins.
Foto: © https://pixabay.com/de/fettreiche-lebensmittel-geb%C3%A4ck-k%C3%A4se-1487599/